Das Ende der Megamaschine

Freitag, 16. Oktober, 19 Uhr
Eine-Welt-Café, Bürgerpavillon, Heimstättenstr. 24, FFB
Eintritt frei
Eine Veranstaltung gemeinsam mit dem "Bündnis Fürstenfeldbruck im Wandel"

Crash-Kurs ohne Ende?
Wir können anders.
Auch in Bruck!

Warum schreitet die ökologische Zerstörung des Planeten trotz unzähliger Klimagipfel ungebremst voran? Warum hungert eine Milliarde Menschen, obwohl noch nie so ungeheure Reichtümer angehäuft wurden wie heute? Warum erweisen sich die globalen Eliten als unfähig, die Richtung zu ändern, obwohl ihr Kurs in einen planetaren Crash führt? Längst sind Millionen Menschen dabei, die destruktive Logik durch eine Logik des Gemeinwohls zu ersetzen. Ihre Selbstermächtigung ist ein Akt echter Demokratie.

Was brauchen wir für ein gutes Leben? Es gibt neue und gute Ansätze, für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort aktiv werden. Die ihnen Erfolgserlebnisse vermitteln und die geeignet sind, unbefriedigende Verhältnisse zu verbessern.
 
Gezeigt wird ein Interview-Video mit dem Journalisten Fabian Scheidler. Er legt in seinem Buch "Das Ende der Megamaschine" die Wurzeln der Zerstörungskräfte frei, die heute die menschliche Zukunft infrage stellen: die Ursprünge des kapitalistischen Weltsystems, die Zusammenhänge zwischen Geldökonomie und Krieg, den Kampf um eine echte Demokratie und die planetaren Grenzen des Systems. Dabei demontiert er Fortschrittsmythen der westlichen Zivilisation und zeigt, wie die Logik der endlosen Geldvermehrung von Anfang an menschliche Gesellschaften und Ökosysteme verwüstet hat.

Sprecher des „Bündnis Fürstenfeldbruck im Wandel“ informieren im Anschluss über Wege, die ein gemeinwohlorientiertes Zusammenleben und eine demokratische Bürgerbeteiligung ermöglichen, abseits von ökonomischen Zwängen.

Interview mit dem Autor: www.nachdenkseiten.de/?p=26641 
Das Buch: Promedia Verlag Wien, ISBN 978-3-85371-384-6, br., 272 Seiten, 19,90 Euro